Thomas freund sohn von marianne koch tot

Starnberg – Das traumhafte Hanggrundstück mit See- und Alpenblick in Starnberg ist tief verschneit. Hinter einem hohen schmiedeeisernen Tor steht zwischen alten Bäumen die verwaiste Villa.

Thomas freund sohn von marianne koch tot

Foto: coremedia

Seit fast einem Jahr ist sie unbewohnt. Hier lebte und starb die beliebte, unvergessliche TV-Moderatorin Petra Schürman (†76). Am 14. Januar jährt sich ihr Todestag.

Doch jetzt gibt es Streit um ihr Millionen-Erbe. Die Söhne von Schürmanns Ehemann Dr. Gerhard Freund (†83) haben Klage eingereicht beim Münchner Landgericht. Gegen Ursula von Bayern (62) und deren Kinder Prinz Manuel (37) und Prinzessin Filipa (29), die die Haupterben sind.

Mit dem laufenden Zivilverfahren verlangen Gregor (51, Programmierer) und Thomas Freund (53, Diplom-Ingenieur) gewissenhafte Auskunft über die von ihrer Stiefmutter Petra Schürmann hinterlassene Erbmasse sowie eine detaillierte Aufstellung über ihren gesamten Nachlass. Dazu gehören unter anderem Barvermögen, persönliche Wertgegenstände wie Schmuck und Gemälde und das Starnberger Grundstück (rund 3500 qm) mit der Villa aus den 50er Jahren.

Das Brüder-Paar, das aus der Ehe ihres verstorbenen Vaters mit Schauspielerin Marianne Koch (79) stammt, verbrachte dort seine Kindheit. Allein das Grundstück (dazu besteht noch weiterer Besitzanteil an einem angrenzenden Anwesen) wird auf mindestens 2,5 Millionen Euro geschätzt. Das Gesamtvermögen auf mehr als 5 Millionen Euro.

In der Klage fordern Gregor und Thomas Freund darüber hinaus die Herausgabe ihres gesetzlichen Pflichtanteils. Ihnen soll jeweils bis zu einem Viertel des Schürmann-Vermögens zustehen. Thomas Freund: „Wir hoffen fair behandelt zu werden und auf eine gütliche Einigung.“

Auch Prinzessin Ursula von Bayern, Testamentsvollstreckerin, Miterbin und beste Freundin von Petra Schürmann, liegt eine friedliche Lösung am Herzen. Die Ehefrau von Prinz Poldi von Bayern kümmerte sich jahrelang liebevoll um Schürmanns Pflege und hielt sie in ihren Armen, als sie sanft für immer einschlief.

Mehr aktuelle News aus München und Umgebung lesen Sie hier auf muenchen.bild.de.

Erfreuliche Wende im Streit um das Erbe von Petra Schürmann (†76). Testamentsvollstreckerin Ursula Prinzessin von Bayern (62) und Schürmann-Stiefsohn Gregor Freund (51) haben sich gütlich geeinigt. Der für heute anberaumte Prozess vor dem Münchner Landgericht fällt aus.

Foto: coremedia

133000 Euro flossen jetzt auf das Konto von Gregor Freund, dem jüngeren der beiden Söhne von Petra Schürmanns Ehemann Gerhard Freund (†83). Der Software-Unternehmer aus Kalifornien hatte diese Summe von Testamentsvollstreckerin Ursula von Bayern gefordert.

Mit der Begründung, er und sein Bruder Thomas Freund (53) hätten ihrem kranken Vater zu Lebzeiten Geld für die häusliche Pflege geliehen. Da es keinen schriftlichen Vertrag darüber gab, erbat Prinzessin Ursula Belege über die Aufwendungen. Die habe Gregor Freund erst am 2. Februar vorgelegt, so Erbe Prinz Manuel von Bayern. Im August 2010 hatte Freund aber bereits Klage vor dem Münchner Landgericht eingereicht.

Gestern nun die Wende. „Wir sind froh über die außergerichtliche Einigung, um die wir uns von Anfang an bemüht hatten“, so Prinz Manuel zu BILD. „Jetzt, da die Belege vorgelegt wurden, haben wir die Auslagen gerne erstattet.“

In dem Streit schien es aber nicht nur ums Geld zu gehen, sondern auch um verletzte Gefühle. Gerhard Freund hatte seine Söhne aus erster Ehe (mit der Schauspielerin Marianne Koch) im Testament nicht nur übergangen. Er hatte sie schriftlich vom Erbe ausgeschlossen. Vielleicht kämpfen sie auch deshalb in einem Verfahren vor dem Landgericht erbittert um ihren Pflichtteil. „Ich hoffe, dass auch diese Klage zügig und einvernehmlich geregelt werden kann“, so Freund-Anwalt Dr. Daniel Lehmann zu BILD.

Mehr aktuelle News aus München und Umgebung lesen Sie hier auf muenchen.bild.de.

Mit der eher kleinen Rolle der Kammerzofe Anna erregte Marianne Koch dann durch ihr spontanes Auftreten in dem Schell/Borsche-Melodram "Dr. Holl"1) die Aufmerksamkeit der Filmemacher und brachte auch sonst die notwendigen Voraussetzungen mit, sich neben anderen Neulingen in den Vordergrund zu spielen. 1952 machte sie nach neun Semestern noch ihr Physikum, brach dann aber ihr Studium ab und ging Filmverträge in Hollywood, Frankreich, Deutschland ein; insgesamt spielte sie in den nachfolgenden Jahren in rund 70 Filmen mit, die ganz dem Geschmack der Zeit entsprachen.
Nach Produktionen wie "Wetterleuchten am Dachstein"1) (1953) oder "Skandal im Mädchenpensionat" (1953) konnte Marianne Koch in Harald Reinls Ganghofer-Verfilmung "Der Klosterjäger"1) (1953) als aufopfernde liebende Grittli erstmals auch ihr dramatisches Potential beweisen und zeigen, dass sie nicht nur den hübschen Backfisch spielen konnte. Als Darstellerin profilierter Frauenfiguren überzeugte sie wenig später mit der Rolle der jungen, politisch engagierten Schauspielerin Diddo Geiß in Helmut Käutners Zuckmayer-Adaption "Des Teufels General"1) (1955) an der Seite von Curd Jürgens als General Harras. Für diese Charakterstudie erhielt Marianne Koch den "Bundesfilmpreis"1) in der Kategorie "Beste darstellerische Leistung – weibliche Nebenrolle"1).
Es waren die leichten Unterhaltungsfilme und melodramatischen Geschichten, welche Marianne Koch ohne jegliche Schauspielausbildung zum Publikumsliebling werden ließen, als Partnerin der männlichen Stars jener Jahre mimte sie frische junge Frauen, Landärztinnen oder Frontschwestern ebenso wie problemorientierte Heldinnen und machte auch Ausflüge ins heiter-komische Rollenfach. Da ihr herb-natürliches, kultiviertes Gesicht sympathische Klugheit ausstrahlte, spielte sie mit zunehmendem Alter immer häufiger den Kameradinnen-Typ und die vertrauenswürdige Beraterin für schwierige Seiten des Lebens.*) So präsentierte sie sich beispielsweise mit Adrian Hoven in dem Kriegsdrama "Solange du lebst"1) (1955) und spielte das aufopferungsvolle Mädchen Teresa, welches im Spanischen Bürgerkrieg einen verwundeten Soldaten versteckt, in Arthur Maria Rabenalts Melodram "Die Ehe des Dr. med. Danwitz"1) (1956) war sie die junge attraktive Frau des Titelhelden alias Karlheinz Böhm, der in schwere Gewissenskonflikte gerät. Unbeschwert und heiter ging es in der Verfilmung des Kästner-Romans "Der kleine Grenzverkehr"1) zu, den Kurt Hoffmann unter dem Titel "Salzburger Geschichten"1) (1957) auf die Leinwand brachte. In dieser Verwechslungskomödie gab Marianne Koch glänzend die burschikose Tochter eines Schlossherrn und Schriftstellers, die ein Stubenmädchen simuliert und sich in einen attraktiven, wohlhabenden Mann (Paul Hubschmid) verliebt.

   Deutsche Produktionen wie "Der Stern von Afrika"

1) (1957) oder "Vater sein dagegen sehr"1) (1957, mit Heinz Rühmann) gerieten zu Kassenschlagern, auch in internationalen Produktionen wie Douglas Sirks Melodram "Interlude"3) (1957, Der letzte Akkord) oder Jack Shers Geschichte "Four Girls in Town" (1957, Wem die Sterne leuchten) konnte Marianne Koch ihre darstellerische Vielseitigkeit beweisen. Eine herausragende Rolle hatte sie 1960 in dem kammerspielartigen Kriminalfilm "Die Frau am dunklen Fenster"1) von Hans Peter Wirth. Marianne Koch brillierte mit der Hauptrolle einer Fernsehansagerin, interpretierte eindringlich eine Frau, die unter einem körperlichen Gebrechen und einer großen Liebesenttäuschung leidet. Der Gefühlsradius reichte von Erbitterung über Rachegefühle bis zum schweren Gewissenskonflikt, der in einen psychischen Zusammenbruch mündet → filmreporter.de. Großartig war auch ihre Darstellung der Minna von Barnhelm in Dietrich Haugks freien Lessing-Adaption "Heldinnen"1) (1960) neben einem glänzenden Paul Hubschmid als Major von Tellheim.
Georg Marischka besetzte sie als Partnerin vom O.W. Fischer in der Gaunerkomödie "Mit Himbeergeist geht alles besser"1) (1960) nach einer Vorlage von Johannes Mario Simmel1), in Claude Boissols Historienstreifen "Kaiserliche Hoheit"1) (1961, Napol�on II, l'aiglon) über den einzigen Sohn des Kaisers Napoleon I.1), den Herzogs von Reichstadt1),  tauchte sie als Kaiserin Marie Louise auf, wenig später zeigte sie sich an der Seite von Peter van Eyck in dem Spionagefilm "Im Namen des Teufels"1) (1961, The Devil's Agent) und in dem Gerichtsdrama "Unter Ausschluss der Öffentlichkeit"1) (1961). Mit der frivol-koketten Rolle der Rosalinde in G�za von Cziffras Filmversion der Operette "Die Fledermaus"1) (1962) wurde der Schauspielerin dann eine neue Chance geboten, alle Register ihres komödiantischen Talents zu ziehen. Peter Alexander als Dr. Gabriel Eisenstein, Marika Rökk als Hausmädchen Adele, Boy Gobert als Graf Orlofsky, Hans Moser als Gerichtsdiener Frosch und nicht zuletzt Willy Millowitsch als Gefängnisdirektor Frank versprachen 100 Minuten vergnügliche Kinounterhaltung.

So war es mehr als günstig, dass sich Marianne Koch durch ihre Filmpopularität ab Anfang der 1960er Jahre eine zweite Karriere im Fernsehen aufgebaut hatte. In Krimis wie dem Durbridge-Sechsteiler "Tim Frazer" (1962) oder dem Dreiteiler "Der Tod läuft hinterher" (1967) hatte sie schon früh auf dem Bildschirm ein neues Publikum gewonnen, in den 1970ern folgte die Titelrolle der Renate Albrecht in der 13-teiligen ZDF-Reihe "Die Journalistin" (1970; → fernsehserien.de) und auch als Talkmasterin war sie erfolgreich wie in der Sendung "III nach Neun"1), in der sie ab 1974 regelmäßig auftrat und 1976 gemeinsam mit dem Team den "Adolf-Grimme-Preis"1) erhielt. In dem legendären Ratespiel "Was bin ich"1) , dem "Heiteren Beruferaten mit Robert Lembke",  gehörte die Schauspielerin seit den 1960ern Jahre lang zu den treffsicheren "Ratefüchsen" (Foto rechts), wechselte sich häufig mit Anneliese Fleyenschmidt (1919 – 2007) ab und bleibt dem Publikum auch damit in nachhaltiger Erinnerung.
Doch trotz aller medialer Erfolge entschied sich Marianne Koch für ihre eigentliche Berufung und nahm 1971 ihr Medizinstudium wieder auf. "Ich wusste die ganze Zeit � Schauspielerin zu sein ist nicht mein Beruf, ich bin da nicht wirklich gut. Ich bin ganz gut zu fotografieren, habe mit anständigen Regisseuren ganz anständige Sachen gemacht.", sagte sie einmal in einem Interview. Mit  über 40 Jahren beendete sie 1973 die Ausbildung mit dem Staatexamen, 1974 folgten Approbation und Promotion. Bis 1997 war sie als internistische Fachärztin in ihrer eigenen Praxis tätig und behandelte vorwiegend Kassenpatienten.

Foto: © Rainer Binder
Das Foto wurde mir freundlicherweise von dem Fotografen Rainer Binder zur Verfügung gestellt. 
Das Copyright liegt bei Rainer Binder; das Foto darf nicht für andere Zwecke verwendet werden.

Thomas freund sohn von marianne koch tot
Doch so ganz sagte sie dem Medium Fernsehen nicht Adieu, knapp 10 Jahre lang war sie Studioredakteurin der Sendung "Medizin Magazin" beim "Westdeutschen Rundfunk". Dr. Marianne Koch veröffentlichte diverse populärmedizinische Publikationen, trat in Medizin-Serien auf, hielt ferner Arzt-Patienten-Seminare ab und ist stets ein gern gesehener Gast bei Fach-Tagungen.
Seit 1997 war sie Präsidentin der "Deutschen Schmerzliga e.V."1), gab ihr Amt laut Information des Vereins nach 14 erfolgreichen Jahren 2011 ab, "wird sich als Ehrenpräsidentin aber weiterhin für Patientinnen und Patienten einsetzen", wie es auf der Website www.schmerzliga.de hieß außerdem ist sie seit 1995 Schirmherrin der "Deutschen Hochdruckliga". Als Medizinjournalistin und Autorin schaffte sich die einstige Schauspielerin ein weiteres Standbein, im Mai 1999 erschien in München ihre Publikation "Mein Gesundheitsbuch", weitere zahlreiche medizinische Ratgeber wie "Körperintelligenz" (2005) oder "Die Gesundheit unserer Kinder" (2007) stammen aus ihrer Feder. Mit "Das Herz-Buch", publizierte sie im August 2011 einen neuen fundierten, allgemeinverständlichen Ratgeber rund um das "Wunderwerk Herz", 2016 erschien "Das Vorsorge-Buch" mit dem Untertitel "Wie Sie Körper und Seele gesund erhalten". Ihr Werk "Unser erstaunliches Immunsystem: Wie es uns schützt, wie es uns heilt – und wie wir es jeden Tag stärken k�nnen" kam Mitte September 2020 in den Buchhandel. Am 19. August 1921 beging die Ärztin und Autorin, an der das Alter scheinbar spurlos vorrübergegangen ist, ihren 90. Geburtstag und brachte nahezu zeitgleich ihr aktuelle Buch mit dem Titel "Alt werde ich später" heraus. Hier beleuchtet sie in neun Kapiteln physiologische wie psychische Aspekte, die das Altern mit sich bringt und schaffte es auf Anhieb in die "SPIEGEL Bestsellerliste" → mehr Literatur bei Wikipedia.
Im Jahre 2000 wurde Dr. Marianne Koch von der bayerischen Landeshauptstadt mit der Medaille "München leuchtet"1) geehrt, 2002 konnte sie für ihr Lebenswerk das "Bundesverdienstkreuz"1) entgegennehmen. 2005 folgte die "Bayerische Staatsmedaille für Verdienste um Umwelt und Gesundheit"1). Zuletzt würdigte man ihre Leistungen am 12. Juli 2017 mit dem "Bayerischen Verdienstorden"1), im Rahmen einer Feierstunde bekam sie neben 47 weiteren Persönlichkeiten diese hohe Auszeichnung vom damaligen Ministerpräsidenten Horst Seehofer1) verliehen. Die einstige Popularität als Filmschauspielerin lässt sich mit drei Bronzenen "Bravo  Ottos"1) (1965, 1966, 1971) der Jugendzeitschrift BRAVO1) belegen.
Thomas freund sohn von marianne koch tot
Die in Tutzing1) am Starnberger See lebende Medizinerin und Autorin feierte am 19. August 2016 ihren 85. Geburtstag und denkt noch nicht daran, sich aufs Altenteil zu setzten. Seit Ende der 1990er Jahre hält Dr. Marianne Koch regelmäßige Medizin-Ratgebersendungen im Familienfunk des "Bayerischen Rundfunks" ab, seit 2000 ist sie im Programm "Bayern 2"1) bei der wöchentlichen  Live-Sendung "Notizbuch – Gesundheitsgespräch" zu medizinischen Schwerpunktthemen mit telefonischer Hörerbeteiligung beteiligt, anfangs mit dem Medizinjournalisten Werner Buchberger1), seit 2016 beantwortet sie sowie andere Experten Mittwochs von 10.05 bis 11.00 Uhr unter der Leitung der Moderatoren  Ulrike Ostner und Klaus Schneider die Fragen der Hörer.

  Marianne Koch am 29.05.2018 auf dem "Deutschen Seniorentag" 
(28.–30.05.2018) in Dortmund → deutscher-seniorentag.de

Urheber: Wikimedia-User: StagiaireMGIMO; Lizenz: CC BY-SA 4.0
Quelle: Wikimedia Commons
Von 1953 bis 1973 war Marianne Koch mit dem Internisten Dr. Gerhard Freund (1922 – 2008) verheiratet, trotz der zwei gemeinsamen Söhne Thomas und Gregor ließ sie sich wegen dessen Affäre mit Petra Schürmann1) (1933 – 2010) nach 20-jähriger Ehe scheiden. Gerhard Freund heiratete wenig später seine langjährige Geliebte Petra Schürmann, die gemeinsame Tochter und BR-Moderatorin Alexandra Freund1) erlag 2001 mit nur 34 Jahren bei einem Autounfall, verursacht durch einen lebensmüden Geisterfahrer ihren schweren Verletzungen.
Marianne Koch lebt seit Mitte der 1980er Jahre mit dem Schriftsteller und Publizisten Peter Hamm1) zusammen.

Filme
Kinofilme / Fernsehen
Filmografie bei der Internet Movie Database sowie filmportal.de
(Fremde Links: filmportal.de, Wikipedia, prisma.de, fernsehserien.de, Die Krimihomepage)
Kinofilme
  • 1950: Der Mann, der zweimal leben wollte (nach Motiven des Romans von Fred Andreas; als Katja Hesse)
  • 1951: Czardas der Herzen / Servus Peter (als Reporterin)  → filmdienst.de
  • 1951: Dr. Holl (als Kammerzofe Anna Zoie) → filmportal.de
  • 1951: Das Geheimnis einer Ehe (als Musi)
  • 1951: Mein Freund, der Dieb (als Resl)
  • 1952: Der keusche Lebemann (nach dem Schwank von Arnold und Bach; als Tochter Gerty Seibold)
  • 1953: Skandal im Mädchenpensionat (als Marina von Leithen) → filmportal.de (Foto)
  • 1953: Wetterleuchten am Dachstein / Die Herrin vom Salzerhof (als Christl, die jüngste Magd) → filmportal.de
  • 1953: Geh mach dein Fensterl auf (als ?)  → filmdienst.de, IMDb
  • 1953: Der Klosterjäger (nach dem Roman von Ludwig Ganghofer; als Gittli)
  • 1953: Die große Schuld / Die große Schuld des Berghofbauern (als Ursula)
  • 1954: Liebe und Trompetenblasen (als Bettina von Brixen)
  • 1954: Das unsichtbare Netz / Night People (als Kathy Gerhardt)
  • 1954: Schloss Hubertus (nach dem Roman von Ludwig Ganghofer; als Kitty, genannt "Geislein") → filmportal.de
  • 1954: Bruder Martin/Und der Himmel lacht dazu (nach dem Volksstück von Karl Costa; als Rosl)
  • 1955: Der Schmied von St. Bartholomae (als Marianne)
  • 1955: Ludwig II. – Glanz und Ende eines Königs (über König Ludwig II. von Bayern; als Prinzessin Sophie) → filmportal.de, prisma.de
  • 1955: Des Teufels General (nach dem Drama von Carl Zuckmayer; als Dorothea 'Diddo' Geiss) → filmportal.de
  • 1955: Königswalzer (als Theres Thomasoni) → filmportal.de
  • 1955: Solange du lebst (als Teresa) → filmportal.de
  • 1955: Zwei blaue Augen (als Christiane Neubert, ein blindes Mädchen)
  • 1956: Die Ehe des Dr. med. Danwitz (als Edith Danwitz) → filmportal.de
  • 1956: Wem die Sterne leuchten / Four Girls in Town (als Ina Schiller)
  • 1956: Wenn wir alle Engel wären (nach dem Roman bzw. Theaterstück von Heinrich Spoerl; als Elisabeth Kempenich) → Foto
  • 1957: Salzburger Geschichten (nach dem Roman "Der kleine Grenzverkehr" von Erich Kästner; als Konstanze Roitenau) → filmportal.de
  • 1957: Der Stern von Afrika (als Brigitte) → filmportal.de
  • 1957: Vater sein dagegen sehr (nach dem Roman von Horst Biernath; als Margot Sonnemann) → filmportal.de
  • 1957: Der Fuchs von Paris (als Yvonne) → prisma.de
  • 1957: Der letzte Akkord / Interlude (als Reni, Frau von Tonio Fischer = Rossano Brazzi)
  • 1958: Heimweh, Stacheldraht und gute Kameraden / Gli italiani sono matti (als Rot-Kreuz-Schwester Christina Daubler)
  • 1958: Die Landärztin / Die Landärztin vom Tegernsee (als Dr. Petra Jensen) → filmportal.de
  • 1958: …und nichts als die Wahrheit (als Mingo Fabian) → filmportal.de
  • 1959: Frau im besten Mannesalter (als Carola, Frau von Verleger Bernhard Hauff = Johannes Heesters) → filmportal.de
  • 1960: Die Frau am dunklen Fenster → filmreporter.de
  • 1960: Heldinnen (nach "Minna von Barnhelm" von Gotthold Ephraim Lessing; als Minna von Barnhelm) → filmportal.de
  • 1960: Mit Himbeergeist geht alles besser (nach einer Vorlage von Johannes Mario Simmel; als Hilde von Hessenlohe) → prisma.de
  • 1961: Unter Ausschluss der Öffentlichkeit (als Ingrid Hansen) → filmportal.de
    Thomas freund sohn von marianne koch tot
    Thomas freund sohn von marianne koch tot
    "Unter Ausschluss der Öffentlichkeit":
    Abbildung DVD-Cover
    sowie Szenenfoto mit
    Marianne Koch als
    Ingrid Hansen, Verlobte von
    Staatsanwalt Robert Kessler
    (Peter van Eyvk),
    und Alfred Balthoff als
    Generalstaatsanwalt Wilhelm Hansen,
    Vater von IngeMit freundlicher Genehmigung
    von Pidax-Film, welche den
    Thriller im Dezember 2014
    auf DVD herausbrachte.
  • 1961: Kaiserliche Hoheit / Napol�on II, l'aiglon (über den Herzog von Reichstadt,, dargestellt von Bernard Verley,
    Napoleon Bonapartes einzigen Sohn; als Marie-Louise, Kaiserin von Frankreich)
  • 1961: Mitternachtsmörder / Pleins feux sur l'assassin (als Edwige) → filmdienst.de, IMDb
  • Thomas freund sohn von marianne koch tot
    Thomas freund sohn von marianne koch tot
    "Mitternachtsmörder":
    Abbildung DVD-Cover
    sowie Szenenfoto mit
    Marianne Koch als EdwigeMit freundlicher Genehmigung
    von Pidax-Film, welche den
    Krimi am 30.04.2021
    auf DVD herausbrachte.
  • 1961: Im Namen des Teufels / The Devil's Agent (als Nora Gülden)
  • 1962: Die Fledermaus (nach der Operette von Johann Strauss (Sohn); als Rosalinde) → filmportal.de, prisma.de
  • 1962: Heißer Hafen Hong Kong (als Reporterin Joan Kent) → filmportal.de
  • 1962: Liebling, ich muss dich erschießen (als Millionenerbin Jeannine Messmer)
  • 1963: Der Schwarze Panther von Ratana (als Dr. Marina Keller)
  • 1963: Todestrommeln am großen Fluß / Death Drums Along the River (nach Motiven des Romans "Sanders of the River"
    von Edgar Wallace; als Ärztin Dr. Inge Jung)
  • 1963: Der Letzte Ritt nach Santa Cruz (als Elisabeth Kelly) → filmportal.de, prisma.de
  • 1964: Das Ungeheuer von London City (Bryan Edgar Wallace-Film; als Ann Morlay)
    Thomas freund sohn von marianne koch tot
    Thomas freund sohn von marianne koch tot
    "Das Ungeheuer von
    London-City":
    Abbildung DVD-Cover sowie
    Szenenfoto Hansjörg Felmy als
    Schauspieler Richard Sand und
    Marianne Koch als dessen
    Verlobte Ann MorlayMit freundlicher Genehmigung
    von Pidax-Film, welche den
    Thriller im September 2020
    auf DVD herausbrachte.
  • 1964: Sanders und das Schiff des Todes / Coast of Skeletons (als Helga) → prisma.de
  • 1964: Der Fall X701 / Frozen Alive (als Dr. Helen Wieland)
    Thomas freund sohn von marianne koch tot
    Thomas freund sohn von marianne koch tot
    "Der Fall X 701":
    Abbildung DVD-Cover sowie
    Szenenfoto (v.l.n.r.) mit
    Albert Bessler als
    Laborassistent Martin,
    Marianne Koch als
    Dr. Helen Wieland und
    Walter Rilla als Sir KeithMit freundlicher Genehmigung
    von Pidax-Film,
    welche die Produktion
    Ende Oktober 2014
    auf DVD herausbrachte.
  • 1964: Für eine Handvoll Dollar / Per un pugno di dollari (als Gefangene Marisol) → prisma.de
  • 1965: Vergeltung in Catano / Tierra de fuego (als Anna-Lisa Schmidt)
  • 1965: Die Hölle von Manitoba / Un lugar llamado Glory (als Jade Grande) → prisma.de
  • 1966: Einer spielt falsch / Trunk to Cairo (als Ren�e Ten Hermsen alias Helga Schlieben)
  • 1966: Wer kennt Jonny R.? / La balada de Johnny Ringo → prisma.de
  • 1967: Tal der Hoffnung / Clint el solitario (als Julie Harrison)
  • 1968: Schreie in der Nacht / Contronatura (als Vivian Taylor) → prisma.de
  • 1969: Sandy the Seal (als Karen Van Heerden) → Wikipedia (englisch)
  • 1969: Espa�a otra vez / Spain Again (als Kathy Foster) → Wikipedia (englisch)
Fernsehen (Auszug)
  • 1956: Die Entführung aus dem Serail (nach dem gleichnamigen Singspiel von Wolfgang Amadeus Mozart;
    als Constanze (Gesang: Maria Stadler)) → IMDb, Chronik der ARD
  • 1957: Don Giovanni (nach der gleichnamigen Oper von Wolfgang Amadeus Mozart; Rege: Kurt Wilhelm; als Donna Anna
    (Gesang: Suzanne Danco))  → IMDb
  • 1960–1988: Was bin ich? (Quizsendung; als Mitglied des Rateteams → Robert Lemke)
  • 1963: Tim Frazer (Durbridge-Sechsteiler; als Helen Baker, Verlobte des verschwundenen Harry Denston)
  • 1967: Der Tod läuft hinterher (Dreiteiler; als Mary Hotkins, Tochter des ermordeten Hausmeisters Sam Hotkins)
  • 1968: Valerie und das Abenteuer (Serie; als Sozialarbeiterin Valerie Langer)
  • 1968–1970: Meine Melodie (45-minütiges Wunschkonzert mit vielen musikalischen Gaststars; Moderation) 
  • 1969: Der Kommissar (Krimiserie; als Hannelore Krems in Folge 6 "Die Pistole im Park"; → zauberspiegel-online.de)
  • 1969: Dem Täter auf der Spur (Krimiserie; als sie selbst im Rateteam in Folge 4 "Das Fenster zum Garten")
  • 1970–1971: Die Journalistin (Serie; als Journalistin Renate Albrecht)
    Thomas freund sohn von marianne koch tot
    Thomas freund sohn von marianne koch tot
    "Die Journalistin":
    Abbildung DVD-Cover
    bzw. Szenenfoto
    mit Marianne Koch als
    Journalistin Renate AlbrechtMit freundlicher Genehmigung
    von Pidax-Film, welche die Serie
    Anfang Januar 2021
    auf DVD herausbrachte.
  • 1971: Glückspilze (als ?) → IMDb
  • 1974–1982: 3 nach 9 (Talk-Show; Moderation)
  • 1984: Reserl am Hofe (nach dem Buch von Tony Schumacher; als Erzählerin → IMDb; Info: Reserl (Christine Schöck),
    ein kleines, fröhliches Mädchen vom Land, wird an den Hof geholt, um Fürstenkind Isabella (Katja Augustin) Gesellschaft zu leisten …
    )